2 Blatt weiße Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 500 g Sahne in einen Topf geben. 1 Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark herauskratzen und zusammen mit der ganzen Schote und 50 g Zucker zur Sahne geben. Langsam erhitzen, etwa 15 Min. leicht köcheln lassen. Den Topf vom Herd ziehen, Vanilleschote herausnehmen. Eingeweichte Gelatineblätter tropfnass in den Topf geben, unter Rühren vollständig auflösen. Sahne in 4-6 kleine, kalt ausgespülte Förmchen füllen, im Kühlschrank in 3-4 Std. fest werden lassen.
Sahnecreme gut gekühlt auf Dessertteller stürzen und mit Rumtopf servieren.
Wiener Kaiserschmarrn
Zutaten für 3 Portionen
200 g Mehl
30 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
300 ml Milch
40 g Butterschmalz
Puderzucker zum Bestreuen
Mehl, Zucker, Salz und Dotter mit der Milch in einer Schlüssel zu einem glatten, dickflüssigen Teig verrühren. In einer anderen Schüssel das Eiweiß zu einem steifen Schnee schlagen und danach unter den dickflüssigen Teig heben. Den Butterschmalz in einer großen, flachen Pfanne (Ø 22-24 cm) sehr heiß werden lassen, den Teig langsam eingießen und mit Hilfe eines Pfannenwenders beidseitig anbacken. Anschließend die Pfanne in den vorgeheizten Backofen bei mäßiger Hitze (Heißluft ca. 180°C) für 10- 12 Min. fertig backen - bis der Kaiserschmarren leicht goldbraun ist. Danach die Pfanne aus dem Backrohr nehmen und den fertigen Teig mit zwei Gabeln in unregelmäßige Stücke zerreißen.
Den Schmarren auf Tellern anrichten, mit Puderzucker bestreuen und mit beliebig viel Rumtopf servieren.
Hirseküchlein
Zutaten für 4 Portionen
110 g Hirse
½ Vanillestange
⅛ Liter süße Sahne
70 g Butter
4 Eier (daraus 4 Eigelb, 2,5 Eiweiß)
25 g Zucker
etwas Butter und Zucker für die Förmchen
Hirse in einer Getreidemühle mahlen oder mit einem elektrischen Zerkleinerer fein zerkleinern. Die Vanillestange halbieren und das Mark herausschaben. Mark und Vanillestange mit der Sahne kurz aufkochen lassen. Die Butter schmelzen lassen, die Hirse dazugeben und mit der Sahne ablöschen. Vanillestange herausnehmen. Ein halbes ungeschlagenes Eiweiß unter die Masse rühren. Die Masse abkühlen lassen. Nach und nach das Eigelb unterrühren. Das übrige Eiweiß steif schlagen und dabei den Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee vorsichtig unter die kalte Hirsemasse heben. Feuerfeste Förmchen ausbuttern und mit Zucker ausstreuen, zu dreiviertel mit der Masse füllen. In einen Topf mit hitzebeständigen Griffen stellen und so viel heißes Wasser einfüllen, dass die gefüllten Förmchen etwa zur Hälfte im Wasser stehen. Bei 200 Grad im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten garen.
Herausnehmen, Küchlein am Rand vorsichtig mit einem Messer lösen und auf den Teller stürzen. Mit Rumtopf genießen.
Palatschinken
Zutaten für 6 Portionen
250 g Mehl
2 Eier
½ Liter Milch
1 Prise Salz
20 g Butterschmalz
Vanille-Eis
Mehl, Milch, Eier, Salz mit dem Schneebesen in einer Schüssel glatt rühren. Ca. 10 Min. stehen lassen, dadurch wird der Teig etwas dicker, danach nochmals gut durchrühren. Sollte der Teig zu dick sein, mit etwas Mineralwasser verdünnen. In einer beschichteten Pfanne Butterschmalz stark erhitzen. Dann etwas Teig (mit einem Schöpfer) in die heiße Pfanne hineingegeben. Die Pfanne dabei immer wieder schwenken, sodass der Boden gleichmäßig dünn mit Teig bedeckt ist. Mit dem Pfannenwender den Palatschinken mehrmals wenden und von beiden Seiten goldgelb ausbacken. Die fertig gebackenen Palatschinken im Backofen bei ca. 60 Grad warm halten.
Die lauwarmen Palatschinken mit Vanille-Eis füllen, zusammenrollen und mit beliebig viel Rumtopf servieren.
Grießschnitten
Zutaten für 4 Portionen
½ Liter Milch
1 Prise Salz
15-20 g Butter
0-20 g Zucker
125 g Hartweizengrieß
1 Ei
1 TL Öl
20 g Butterschmalz
Zutaten abwiegen. Das Ei aufschlagen und zur Seite stellen. Ein großes Brett mit Backpapier belegen, dieses mit Öl einpinseln.
Das Ei aufschlagen und zur Seite stellen. Milch, Salz, Butter und ggf. Zucker erwärmen, damit die Butter aufgelöst ist. Unter Rühren den Grieß langsam einrieseln lassen - es darf leicht köcheln. Unter ständigem Rühren (damit es nicht anbrennt) den Grießbrei zu einer leicht festen Masse weiterköcheln. Den Brei vom Herd nehmen und das aufgeschlagene Ei unterrühren bis es sich mit dem Brei verbunden hat. Den heißen Brei sofort auf dem Backpapier mind. 1 cm hoch ausstreichen und ganz auskühlen lassen. Die erkaltete Masse entweder in Rauten schneiden oder mit Plätzchen-Ausstecher Formen ausstechen. Im heißen Butterschmalz leicht braun anbraten und mit einem großen Löffel Rumtopf servieren.
Folge mir auf Instagram
Der Rumtopf gefällt dir? Wie hast du den Rumtopf genossen? Ich freue mich über Nachrichten und kreative Rezeptvorschläge. Bleibe auf dem neusten Stand.